Pharmakologische Therapien

Bei den pharmakologischen Therapien für Hellen Hautkrebs wird zwischen "topischen" und "systemischen" Therapien unterschieden.

Topische Therapien sind lokal, bei denen Medikamente in Form von Salben, Cremes oder Gels direkt auf den Tumor aufgetragen werden.

Bei der systemischen Therapie werden Medikamente entweder über den Magen-Darm-Trakt (durch orale Einnahme) oder über die Umgebung des Magen-Darm-Traktes, den so genannten parenteralen Zugang (durch Injektion oder Infusion), in den Körper aufgenommen. Aufgrund dieses Mechanismus wirken die verabreichten Medikamente nicht nur an einer bestimmten Stelle des Körpers, sondern auf den gesamten Organismus.

Systemische pharmakologische Therapien benötigen eine lange Zeit (mehrere Monate bis Jahre), um Ergebnisse zu erzielen. Ihr kosmetisches Ergebnis ist jedoch sehr gut. Diese Therapien können zur Bekämpfung großer, invasiver und metastasierender Tumore eingesetzt werden, während chirurgische Behandlungen auf kleinere, lokalisierte Tumore beschränkt sind.

 

Topisches Diclofenac-Hyaluronsäure-Gel (Solaraze®) bei aktinischer Keratose (Vorstufe des Plattenepithelkarzinoms bzw. ganz frühes Plattenepithelkarzinom)

Der als Analgetikum bekannte Wirkstoff Diclofenac gehört zur Gruppe der Cycooxygenase-2-Inhibitoren (COX2), die die Entstehung von Schmerzen und Entzündungen hemmen. In diesem Gel ist Diclofenac mit Hyaluronsäure kombiniert. Die Hyaluronsäure im Gel verzögert die Aufnahme von Diclofenac durch die Haut, so dass sich der Wirkstoff in der oberen Hautschicht anreichert. Die hohe Konzentration von Diclofenac in der Haut führt zu einem stagnierenden Tumorwachstum in der oberen Hautschicht. Das Gel dieser beiden Inhaltsstoffe wird zweimal täglich, über mehrere Monate hinweg, auf die betroffene Stelle aufgetragen. In etwa 50-80% der Fälle wird eine vollständige Rückbildung der aktinischen Keratose an der betroffenen Stelle erreicht.

Topisches Ingenol-Mebutat-Gel (Picato®) bei aktinischer Keratose

Das Ingenol-Mebutat-Gel (Picato®) wird zur Behandlung bestimmter Formen der aktinischen Keratose eingesetzt. Dieses Medikament gibt es in zwei Stärken: 150 Mikrogramm/Gramm oder 500 Mikrogramm/Gramm. Der Wirkstoff stammt aus der Pflanze "Kleine Wolfsmilch", auch als "Krebsunkraut" oder "Milchkraut" (Euphorbia peplus) bekannt. Eine Fläche von 5 x 5 cm kann mit einer einzigen Tube Gel behandelt werden. Im Jahr 2013 versuchte das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit (IQWiG) nachzuweisen, dass aktinische Keratose besser durch die Gabe von Ingenol-Mebutat-Gel statt durch die Gabe von Diclofenac-Hyaluronsäure-Gel behandelt werden kann. Leider konnte aufgrund des Mangels an relevanten Daten, die zur Beantwortung der Frage zur Verfügung standen, keine Schlussfolgerung gezogen werden.

Die Behandlung der aktinischen Keratose mit Ingenol-Mubutat-Gel erfolgt durch Auftragen des Gels über 2 bis 3 aufeinander folgende Tage direkt auf das betroffene Hautareal. Aufgrund eines mit dieser Therapie verbundenen verzögerten Ansprechen der Läsion kann das Ergebnis der Behandlung erst etwa 2 Monate nach Abschluss der Therapie beurteilt werden.

 

Topische Chemotherapie mit 5-Fluorouracil-Creme (z.B. Efudix®) bei Basaliom und aktinischer Keratose

Das oberflächliche Basalzellkarzinom (in-situ) und die aktinische Keratose können mit dem Chemotherapeutikum (ein Zellgift) 5-Fluorouracil behandelt werden. Diese Therapie verhindert die Zellteilung und damit das Wachstum des Tumors. In der Regel wird diese Creme zweimal täglich direkt auf das Tumorgewebe aufgetragen. Die Behandlungsdauer kann zwischen zwischen 6 und 10 Wochen betragen. Als  Nebenwirkungen der Therapie können schmerzhafte Irritationen mit Bläschenbildung (Blasenbildung) und Hauterosion (Hautschädigung) auftreten.

Lokale Aktivierung des Immunsystems mit Imiquimod-Creme (Aldara®) bei der Behandlung des Basalzellkarzinoms

Der Wirkstoff Imiquimod ist in der Lage, das körpereigene Immunsystem zu aktivieren.

Nach dem Auftragen der Creme kann es zunächst zu einer lokalen Entzündungsreaktion (Rötung, Schwellung, Schmerz) kommen. Über einen Signalweg im Immunsystem bewirkt der Wirkstoff, dass in dieses entzündete Gewebe vermehrt so genannte plasmazytoide dendritische Zellen (pDCs) eingeschleust werden. Diese speziellen Immunzellen reagieren wiederum auf das Imiquimod, indem sie vermehrt Interferon alpha freisetzen, eine Eiweißsubstanz, die sehr wirksam gegen Viren und Tumore ist. Zudem werden die pDCs dadurch angeregt, mehr zellauflösende Proteine zu produzieren, die  auch die Tumorzellen angreifen und zum Absterben dieser Zellen führen.

Die Anwendung der Imiquimod-Creme erfolgt über einen Zeitraum von mindestens 6 Wochen und bis zu 4 Monaten. Sie muss unter strenger ärztlicher Aufsicht erfolgen da es unabdingbar ist, dass die Creme regelmäßig aufgetragen wird.

 

Systemische Therapie mit einem Hedgehog-Signalweg-Hemmer (Erivedge®) bei der Behandlung von Basalzellkarzinom

Der Wirkstoff Vismodegib (Erivedge®) hat die Eigenschaft, sich an ein auf der Zellmembran befindliches Protein zu binden und in den betroffenen Zellen das Ablesen der am Tumorwachstum beteiligten genetischen Information (Gene) zu verhindern. Dies kann das Tumorwachstum verlangsamen. In einigen Fällen schrumpft der Tumor oder verschwindet ganz.

Der Wirkstoff wird zur Behandlung von symptomatisch metastasierten Basalzellkarzinomen oder lokal fortgeschrittenen Basalzellkarzinomen eingesetzt, für die eine Operation oder Strahlentherapie nicht geeignet ist. Das Medikament ist in Deutschland seit Juli 2013 erhältlich.

Die Behandlungsdauer richtet sich vor allem nach dem Krankheitsverlauf und der Verträglichkeit der Therapie. Es ist davon auszugehen, dass die Therapie mehrere Monate dauern wird. Die Anwendung sollte nur in Absprache mit einem Arzt abgebrochen werden.

Die Behandlung mit Vismodegib kann körperlich anstrengend sein. Mögliche Nebenwirkungen sind Muskelkrämpfe, Haarausfall, Gewichtsverlust, Übelkeit und Erbrechen, Durchfall oder Verstopfung und eine Veränderung oder Verlust des Geschmackssinns.

Systemische Chemotherapie

Schwere Fälle eines inoperablem, metastasiertem Spinalioms können mit dem Wirkstoff Methotrexat entweder als Monotherapie oder in Kombination mit anderen Zytostatika behandelt werden.

Durch eine Monotherapie mit Methotrexat kann der Krebs in  20-40% der Fälle erfolgreich behandelt werden. Bei einer Kombinationstherapie ist die Rate mit 50-90%  höher. In sehr fortgeschrittenen Stadien (Stadium III und IV) liegt die Wahrscheinlichkeit eines Wiederauftreten des Tumors bei 80%.

Die Behandlungsdauer richtet sich vor allem nach dem Krankheitsverlauf und der Verträglichkeit der Therapie. Die Therapie kann mehrere Monate dauern. Die Anwendung sollte nur in Absprache mit einem Arzt abgebrochen werden.

Die Therapie mit Methotrexat kann körperlich anstrengend sein. Mögliche Nebenwirkungen sind Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Magen-Darm-Blutungen, erhöhte Infektanfälligkeit, Haarausfall, Blutbildstörungen sowie Schäden an Leber, Nieren und Blase.